Tylosin + Oxytetracyclin-Injektion
Zusammensetzung:
Jeder ml enthält
Tylosin 100 mg
Oxytetracyclin 100 mg
Pharmakologische Wirkung
Tylosin wirkt bakteriostatisch. Es hemmt die Proteinsynthese empfindlicher Mikroorganismen durch Bindung an Untereinheiten des 50S-Ribosoms und durch Hemmung der Translokation. Tylosin besitzt ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive Bakterien, darunter Staphylococcus, Streptococcus, Corynebacterium und Erysipelothrix. Gegen gramnegative Bakterien ist das Wirkungsspektrum deutlich schmaler, jedoch ist es nachweislich wirksam gegen Campylobacter coli und bestimmte Spirochäten. Es zeigt außerdem eine hohe Wirksamkeit gegen Mykoplasmenarten, die sowohl aus Säugetieren als auch aus Vögeln isoliert wurden. Oxytetracyclin ist ein Breitbandantibiotikum, das gegen Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien und Spirochäten wirksam ist. Andere Bakterien wie Actinomyceten, Bacillus anthracis, Listerien, Clostridien, Lavandula, Vibrio, Gibraltar und Campylobacter haben ebenfalls eine gute Wirkung auf sie.
Anzeige:Breitspektrum-Antibiotika, die hauptsächlich zur Behandlung von Staphylococcus aureus, Streptococcus, Cpyogenes, Rickettsiosen, Mykoplasmen, Chlamydien und Spirochäten eingesetzt werden.
Verabreichung und Dosierung:
Intramuskuläre Injektion:
Rinder, Schafe: 0,15 ml/kg Körpergewicht. Bei Bedarf nach 48 Stunden erneut injizieren.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Bei Kontakt mit Fe-, Cu-, Al- und Se-Ionen können diese in Clathrate umgewandelt werden, was die Behandlungswirkung verringert.
2. Bei Nierenfunktionsstörung mit Vorsicht anwenden.








