Naproxe-Injektion 5%
Zusammensetzung:
Jeder ml enthält:
Naproxen…………..50mg
Pharmakologie und Wirkmechanismus
Naproxen und andere NSAR wirken analgetisch und entzündungshemmend, indem sie die Prostaglandinsynthese hemmen. Das von NSAR gehemmte Enzym ist die Cyclooxygenase (COX). COX existiert in zwei Isoformen: COX-1 und COX-2. COX-1 ist hauptsächlich für die Synthese von Prostaglandinen verantwortlich, die für die Aufrechterhaltung eines gesunden Magen-Darm-Trakts, die Nierenfunktion, die Thrombozytenfunktion und andere normale Körperfunktionen wichtig sind. COX-2 wird induziert und synthetisiert Prostaglandine, die wichtige Mediatoren von Schmerz, Entzündung und Fieber sind. Die Funktionen der von diesen Isoformen abgeleiteten Mediatoren überschneiden sich jedoch. Naproxen ist ein nichtselektiver Inhibitor von COX-1 und COX-2. Die Pharmakokinetik von Naproxen unterscheidet sich bei Hunden und Pferden deutlich von der beim Menschen. Während die Halbwertszeit beim Menschen etwa 12-15 Stunden beträgt, liegt sie beim Hund bei 35-74 Stunden und beim Pferd nur bei 4-8 Stunden, was bei Hunden zu Vergiftungen und bei Pferden zu einer kurzen Wirkungsdauer führen kann.
Hinweis:
Fiebersenkend, schmerzlindernd und entzündungshemmend, gegen Rheuma. Anwenden bei
1. Viruserkrankungen (Erkältung, Schweinepocken, Aujeszky-Krankheit, Wehen, Klauenentzündung, Blasenentzündung usw.), bakterielle Erkrankungen (Streptokokken, Actinobacillus, Haemophilus influenzae, Papilla Vateri, Salmonellen, Erysipelbakterien usw.) und parasitäre Erkrankungen (mit Blutkörperchen, Toxoplasma gondii, Piroplasmose usw.) und Mischinfektionen, die durch hohe Körpertemperatur, unklares hohes Fieber, Niedergeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Hautrötung, violetten, gelben Urin, Atembeschwerden usw. verursacht werden.
2. Rheuma, Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Muskelschmerzen, Weichteilentzündungen, Gicht, Erkrankungen, Verletzungen, Erkrankungen (Streptokokkenerkrankungen, Schweinerotlauf, Mykoplasmen, Enzephalitis, Haemophilus influenzae, Blasenkrankheit, Maul- und Klauenseuche und Hufrehe usw.), die durch Arthritis verursacht werden, wie z. B. Claudicatio intermittens, Lähmungen usw.
Verabreichung und Dosierung:
Tiefe intramuskuläre Injektion, Menge: Pferde, Rinder, Schafe, Schweine 0,1 ml pro 1 kg Körpergewicht.
Lagerung:
An einem trockenen, dunklen Ort zwischen 8°C und 15°C lagern.




